interzum Trend Stage: Einblicke mit Mehrwert
Ausblick auf Wohntrends und Möbelvisionen
„In der Welt und Einrichtungswelt scheint heute nichts sicher, alles ist im Wandel“, so die Trendexpertin Kathrin de Louw. Mit ihrer Agentur TRENDFILTER® gestaltet sie einen Teil des Programms der interzum Trend Stage. Sie selbst wird einen Ausblick auf Möbelvisionen 2030 wagen und frische Ideen in Design und Funktion vorstellen. Für den Wandel von gesellschaftlichen Bedürfnissen werden neue Archetypen von Möbeln entworfen – etwa Produkte, die sich leicht reparieren und anpassen lassen und damit ein Leben lang halten. Die Neudefinition von Wohndesign gehört daher zu den weiteren Vortragsthemen.

Unter dem Motto „Zeitlos ist mehr“ wird der niederländische Designer Robert Bronwasser Möbel wie den Stuhl „Recover“ aus Abfallmaterialien vorstellen. Copyright: Robert Bronwasser Design
Zukunftsweisende Farbberatung
Eine Analyse des gesellschaftlichen Wandels ist auch die Grundlage neuer Trendfarben. Welche Farbtöne für 2026 und die kommenden Jahre an Bedeutung gewinnen, zeigen Trendforscher und Trendforscherinnen sowie Farbberater und Farbberaterinnen auf der interzum Trend Stage. So wird zum Beispiel ein neuer Blick auf Farben für eine immer komplexere Welt geworfen. Die Farbwahl von Unternehmen und Designenden wird außerdem mit dem Trendreport „RAL Colour Feeling 2026+“ unterstützt. Die trendige Farbpallette erleichtert die Kombination und die kreative Anwendung.

Mit dem Trendreport RAL COLOUR FEELING 2026+ werden 15 nuancierte Trendfarben präsentiert. Copyright: RAL GmbH/Timo Riecke
Digitaler Produktpass: Daten, Standards und Praxisbeispiele
Die Europäische Kommission hat vor kurzem ihren ersten Arbeitsplan zur Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte veröffentlicht. Um künftig Informationen zur Herkunft, Nutzung und Entsorgung von Möbeln zu bündeln, wird der digitale Produktpass verpflichtend eingeführt. Unternehmen, die ihn proaktiv nutzen, können sich in einem zunehmend digitalisierten und umweltbewussten Markt differenzieren und langfristige Vorteile sichern. Auf der interzum Trend Stage werden daher aktuelle gesetzliche Grundlagen und die wichtigsten Daten für den digitalen Produktpass aufgezeigt sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

Gemeinsam mit der Plattform Narravero führt COR als eines der ersten Unternehmen der deutschen Möbelindustrie den digitalen Produktpass ein. Copyright: COR Sitzmöbel Helmut Lübke GmbH & Co. KG
Biobasierte Rohstoffe für zirkuläre Produkte
Für Produktkreisläufe im Möbel- und Innenausbau spielen biobasierte Rohstoffe eine zentrale Rolle. Die interzum Trend Stage bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Produktreife in diesem Bereich. So werden zum Beispiel erdölfreie Alternativen zu herkömmlichen Materialien vorgestellt wie ein Schaumstoff auf der Basis von Meeresalgen oder ein Biopolymer aus organischen Abfällen. Außerdem wird gezeigt, wie sich mit biobasierten Harzen im Werkstoff HPL die Ressourceneffizienz verbessern lässt. Auch Akustikplatten auf Zellulosebasis oder aus Seegras zeigen den Wandel von synthetischen zu biologisch-zirkulären Materialien.

Wandpaneele aus SeaWood Materials, die aus Algen und landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt werden. Copyright: BlueBlocks BV
Die Weiterentwicklung von Holzwerkstoffen
Holz wird als Werkstoff für den Möbel- und Innenausbau für neue Anwendungen weiterentwickelt. Mit industriellem 3D-Druck lassen sich heute maßgeschneiderte Holzkomponenten mit höchster Präzision vorfertigen. Komplexe und individuelle Designs können so effizient umgesetzt werden. Effizient ist auch die Verwendung von ungenutzten Holzresten für den 3D-Druck. Neben Innovationen für dieses Verfahren präsentieren Vortragende auf der interzum Trend Stage auch nachhaltige Lösungen für Holzwerkstoffe wie neue Klebstoffe auf der Basis von Pilzen.

Bindemittel für Holzwerkstoffe auf der Basis von Huminen, die als Nebenprodukt bei der Herstellung von biobasiertem Kunststoff entstehen. Copyright: Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau
Nachhaltige Ziele für Matratzen
Globale Bemühungen können auch zu nachhaltigeren Lösungen in der Matratzen- und Polsterindustrie führen. Die interzum Trend Stage fördert den internationalen Austausch und wird Einblicke in aktuelle Initiativen und neueste Forschungen bieten. Es geht darum, die Recyclingfähigkeit von Matratzen zu verbessern, die Rückgewinnung von Materialien zu steigern und neue Lösungen für ausrangierte Produkte zu entwickeln. Außerdem wird gezeigt, wie die Materialwahl bei Heimtextilien die Umwelt und die menschliche Gesundheit beeinflussen kann.

Die interzum Trend Stage bietet Einblicke in aktuelle Initiativen und neueste Forschungen der Matratzenindustrie. Copyright: Koelnmesse GmbH
Strategien für Hersteller und Möbelhandel
Inspirationen und Mehrwert bietet die interzum Trendstage auch für unternehmerisches Handeln. So wird unter anderem das Potenzial von Diversität für den wirtschaftlichen Erfolg beleuchtet oder gezeigt, wie ein psychologisch fundiertes Stilberatungstool Kundenbindung schaffen kann. Andere Vorträge erläutern Strategien für Hersteller und Einzelhändler, um die Kosten für Rücksendungen zu senken. Vorgestellt werden auch leicht umsetzbare Recycling-Prozesse sowie aktuelle Case Studies, um mit Möbel-Mikromarken neue Kundengruppen zu erreichen.
Zukunft der Zulieferbranche
Vom 20. bis zum 23. Mai 2025 zeigt die interzum Trend Stage die Bausteine für Möbel und Innenräume von morgen. Am Standort auf dem Messe-Boulevard Nord steht eine breite Palette an branchenrelevanten Inhalten auf dem Programm. Besuchende erhalten damit die Möglichkeit, sich gebündelt und umfassend über die wichtigsten Themen zu informieren und auszutauschen. Die Vorträge und Podiumsdiskussionen werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache mit Übersetzung gehalten. Das vollständige Programm mit zukunftsweisenden Trends und Entwicklungen finden Sie hier .