Intelligente Beschläge
Praxisnahes Zusammenspiel
Hersteller von Beschlagtechnik gestalten gemeinsam mit der internationalen Möbelindustrie neue Wohn- und Arbeitswelten. Wie das aussehen kann, wird das Unternehmen Häfele auf der kommenden interzum zeigen. „Die Herausforderungen unserer Zeit können nur im Verbund bewältigt werden“, sagt Gregor Riekena, CEO des Beschlagspezialisten. Unter dem Motto „Maximising the value of space. Together.“ wird Häfele das Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen und Dimensionen wie Funktionalität, Atmosphäre und Organisation auf dem Messestand präsentieren. Dabei geht es um Anwendungsbereiche wie Küche, Office oder Wohnen auf kleinem Raum und praxisnahe Einblicke in Projekte, die zusammen mit Partnern realisiert wurden.

Mit integrierten Beschlag- und Lichtlösungen erhöht Häfele das Raumangebot auch auf kleiner Fläche. ©Häfele
Kooperative Küchenplanung
Um bereichsübergreifende Zusammenarbeit geht es auch beim interzum-Aussteller Blum. Zur Erweiterung der Küchenplanung kooperiert der Beschlaghersteller aus Österreich mit dem deutschen Softwareunternehmen Palette CAD. Gemeinsam wurde eine digitale Möbelbibliothek erstellt, mit der die Küchenplanung beschleunigt wird. Die umfangreiche 3D-Planungssoftware enthält vorgeplante Küchenmöbel und -layouts inklusive der passenden Blum-Beschläge. Bei der Planung werden diese automatisch in die Möbel integriert, wobei eine individuelle Gestaltung ebenso möglich ist. Neu ist zudem die Berücksichtigung ergonomischer Konzepte in der Küchennutzung auf wissenschaftlicher Grundlage von Blum. „Uns war es wichtig, in die Planungssoftware viele Aspekte einfließen zu lassen, die über die reine Konstruktion hinausgehen – insbesondere in Hinblick auf Ergonomie und kundenorientierte Planung“, so der verantwortliche Produktmanager, Florian Hannig.

Die Planungssoftware von Blum und Palette CAD berücksichtigt ergonomische Aspekte bei der Küchenkonzeption. ©Blum
Präzise Tragfähigkeit
Kundenorientierte Planung bedeutet auch, sich auf gewandelte Raumvorstellungen einzustellen. Besonders gefragt ist bei heutigen Küchenmöbeln ein großflächiges Design mit minimalistischem Fugenbild. Eine der jüngsten Innovationen des Herstellers Hettich ist daher eine Beschlaglösung, die speziell für raumhohe Küchenmöbel entwickelt wurde. Das Führungsscharnier „Evisys“ bietet eine besondere Traglastfähigkeit für überhohe Möbeltüren, hinter denen Einbaukühlschränke mit Festtüranbindung verbaut sind. So lassen sich jetzt Türgewichte bis zu 80 Kilogramm realisieren – und damit zehn Kilogramm mehr als bisher. Weitere Innovationen für die kreative Nutzung und Neugestaltung des Wohnumfelds wird Hettich auf der kommenden interzum zeigen. Unter dem Motto „Transforming Spaces – with innovative motion” stellt eine neue Sondershow wandelbare Möbelwelten vor.

Unter dem Motto „Transforming Spaces – with innovative motion” stellt Hettich auf der interzum 2025 wandelbare Möbelwelten vor. © Hettich
Beschleunigte Montage
Für hohe Möbeltüren wurde auch das Scharnier „T-type-i 170°“ entwickelt. Der weltweit tätige britische Aussteller Titus wird die Lösung auf der interzum 2025 dem Fachpublikum präsentieren. Das Scharnier hat eine außergewöhnliche Stabilität und einen breiten Öffnungswinkel ohne Überstand. Für die schnelle und zuverlässige Schrankmontage wird außerdem das Scharnier „T-type PressTo“ auf der Messe vorgestellt. Die Scharniertopfbefestigung lässt sich durch einfaches Einpressen montieren. Eine 3-Wege-Schnappbefestigung mit Scharnier auf Platte sorgt dabei für eine sichere und beschleunigte Montage. Der Hersteller selbst spricht vom „schnellsten Scharnier“ auf dem Markt und bietet das Modell auch als „T-type PressTo Noir“ in diskreter Ästhetik an.

Beschleunigte Möbelmontage in diskreter Ästhetik – das Scharnier „T-type PressTo Noir“. © Titus T-type PressTo hinge
Innovation erleben
Gutes Design beginnt mit den zugelieferten Komponenten. Mit intelligenter Beschlagtechnik lassen sich kreative Möbelideen und neue Raumlösungen umsetzen. Welche Neuheiten hier aktuell besonders spannend sind, wird die kommende interzum zeigen. Vom 20. bis zum 23. Mai 2025 trifft sich die internationale Zulieferbranche in Köln, um Innovationen zu erleben und gemeinsam mit der Möbelindustrie neue Lebenswelten zu gestalten.